|
![]() |
Am Samstag
den 7. Oktober 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird der letzte Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar das fünfte Offroad-Einzelzeitfahren in der Schottergrube von Max Hengl in Atzelsdorf. Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige schriftliche Anmeldungen via E-Mail. Bitte nicht vergessen, eine Telefonnummer bei der Anmeldung anzugeben. Ebenso bitten wir um pünktliches Eintreffen spätenstens um 9:30 Uhr! |
![]() |
Am Samstag,
den 23. September 2023 von 13:00 bis 13:45 Uhr wird der nächste
Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 und der vierte und letzte Lauf zum RRC13 Kart-Cup 2023 veranstaltet. Es ist dies das dritte Outdoor-Kartrennen diesmal auf der Kartbahn Blindenmarkt (3372 Blindenmarkt, Felbering 15). |
![]() |
Am Samstag,
den 26. August 2023 um 11:00 Uhr wird der nächste
Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar ein Minigolf-Turnier in 2 Runden auf der Minigolf-Anlage Adventuregolf Gumpoldskirchen in der Pfaffstättnerstraße 1930, 2352 Gumpoldskirchen (gegenüber Sportplatz), |
![]() |
Am Samstag
den 29. Juli 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird der nächste Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar das vierte Offroad-Einzelzeitfahren in der Schottergrube von Max Hengl in Atzelsdorf. Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige schriftliche Anmeldungen via E-Mail. Bitte nicht vergessen, eine Telefonnummer bei der Anmeldung anzugeben. Ebenso bitten wir um pünktliches Eintreffen spätenstens um 9:30 Uhr! |
![]() |
Am Samstag
den 29. Juli 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird der nächste Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar das dritte Offroad-Einzelzeitfahren in der Schottergrube von Max Hengl in Atzelsdorf. Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige schriftliche Anmeldungen via E-Mail. Bitte nicht vergessen, eine Telefonnummer bei der Anmeldung anzugeben. Ebenso bitten wir um pünktliches Eintreffen spätenstens um 9:30 Uhr! |
![]() |
Am Samstag,
den 22. Juli 2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr wird der nächste
Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 und der dritte zum RRC13 Kart-Cup 2023 veranstaltet und zwar das zweite Outdoor-Kart auf der Kartbahn Stetteldorf (3463 Stetteldorf am Wagram, Tiefenthaler Straße). |
Bei den diesjährigen 24 Stunden von Le Mans überraschte Ferrari mit einem Sieg, dem ersten seit Jochen Rindt 1965.
Vom 29. Juni bis 2. Juli 2023 heulen in Le Mans wieder die Motoren, da steht Le Mans Classic auf dem Programm, hochkarätige Rennwagen aus 6 Epochen mit teilweise großen Namen – nachzulesen auf www.lemansclassic.com
In Plateu bzw. Grid 6, also Rennwagen von 1972 bis 1981, wird ein wunderschöner BMW 3.0 CSL Gruppe 2 von 1973 am Start stehen, pilotiert von Tourenwagen-Legende Heribert Werginz, dem schnellen Spediteur Heinz Janits und Werner Panhauser, unserem motorsportlich umtriebigen Vorstandsmitglied.
Wir drücken die Daumen!
![]() |
Am Samstag
den 17. Juni 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird der nächste Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar das zweite Offroad-Einzelzeitfahren in der Schottergrube von Max Hengl in Atzelsdorf. Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige schriftliche Anmeldungen via E-Mail. Bitte nicht vergessen, eine Telefonnummer bei der Anmeldung anzugeben. Ebenso bitten wir um pünktliches Eintreffen spätenstens um 9:30 Uhr! |
Am Wochenende vom 12. bis 14. Mai 2023 war Philipp Thiel am Autodrom Brno unterwegs. Mit seinem #racequaxi erreichte er trotz wechselhaftem Wetter zufriedenstellende Platzierungen:
Im ersten Rennen wurde er 3. Gesamt und 2. in der Formel Renault 2.0
Im zweiten Rennen erreichte er den 4. Gesamtplatz und den 3. Platz in der Formel Renault 2.0!
Das nächste Rennen findet am Red-Bull-Ring in Spielberg vom 24. - 26. Mai 2023 statt! Wir drücken die Daumen!
![]() |
Am Samstag,
den 13. Mai 2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr wird der nächste
Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 und der zweite zum RRC13 Kart-Cup 2023 veranstaltet und zwar das erste Outdoor-Kart auf der Kartbahn Stetteldorf (3463 Stetteldorf am Wagram, Tiefenthaler Straße). |
Das musste auch Rallycross-Neueinsteiger Bastian Holm am Wochenende des 22. und 23. April 2023 auf dem Wachauring in Melk feststellen, wo er im Rahmen des unter dem Motto „50 Jahre Rallycross“ stehenden Saisonauftakt an den Start ging.
Bei der Anreise quittierte das Zugfahrzeug auf den letzten Metern seinen Dienst, Bastian erreichte knapp das Fahrerlager. Das erste und zweite freie Training fiel aus, da sich der Citroen Saxo aus unerklärlichen Gründen nicht starten ließ.
Ohne Training, ohne auch nur einen Meter RX-Erfahrung, ging es dann in den ersten Vorlauf, den Bastian auf Platz 16 beendete. Im zweiten Vorlauf am Samstag parke Armin Ringhofer seinen VW Polo nachhaltig an der rechten A-Säule des Saxo, die Seitenscheibe ging zu Bruch – und so hieß es für Bastian Heimfahren und Scheibe holen.
Der dritte Vorlauf wurde nach sehr gutem Start, Bastian bog noch vor Andreas Wirl in die erste Schotterpassage ein, auf dem sehr guten 13. Platz beendet, was aber letztendlich nicht für den Einzug ins Semifinale reichte.
Mit ein wenig Luft nach oben werden wir Bastian Mitte Mai in Greinbach wieder am Start sehen, einmal mehr eine neue Strecke für ihn, aber diesmal mit zumindest einem
Lauf Erfahrung – und mit dieser wächst man ja bekanntlich!
![]() |
Am Sonntag
den 16. April 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr wird der 4. Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 veranstaltet und zwar das erste Offroad-Einzelzeitfahren in der Schottergrube von Max Hengl in Atzelsdorf. Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige Anmeldungen via E-Mail. Bitte nicht vergessen, eine Telefonnummer bei der Anmeldung anzugeben. Ebenso bitten wir um pünktliches Eintreffen spätenstens um 9:30 Uhr! |
![]() |
Am Freitag, den 24. März 2023 von 19:30 bis 20:30 Uhr wird der nächste
Bewerb zur RRC13 Clubmeisterschaft 2023 und der erste zum RRC13 Kart-Cup 2023
veranstaltet und zwar ein Indoor-Kartrennen im Kartcenter Kottingbrunn (2542 Kottingbrunn, Gewerbestraße 4). Da die Startplätze limitiert sind, ersuchen wir um baldige Anmeldungen via E-Mail. |
![]() |
Diesmal ist das schon traditionelle Bowling-Turnier des RRC13 der zweite Bewerb zur diesjährigen Clubmeisterschaft. Am Sonntag, den 12. März 2023 um 14.00 Uhr geht es beim Kugeltanz Bowling im Aufhof-Center wieder zur Sache. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und ersuchen euch um rechtzeitige Anmeldung via E-Mail. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, also nehmt auch gerne Freunde und Bekannte mit. Und bitte pünktlich kommen! ;-) Details findest du hier. |
Bei der Vorbereitung des AUTO METZKER Mazda 323F musste René Gerdenits feststellen, dass der Vorderbau des Mazda durch den Zusammenstoß mit dem VW Golf im letzten Rennen verzogen ist. Der Motor hat dadurch seine ursprüngliche Position verlassen, was auch die „neuen“ Geräusche, die sich beim Rennen im Februar bemerkbar machten, nachvollziehbar erklärt.
Franz Schulz war bei der Blaufränkischland Rallye im Einsatz, also konnten nur Präsident Michael Albert, Günther Schätzinger und René Gerdenits die kleine aber doch gegebene Chance auf einen Top-3-Platz im Cup wahren.
Das abenteuerliche Fahrverhalten, mit dem das Team schon im Training konfrontiert war, die extremen Staubwolken und die massiven Löcher, vor allem am Ende der Ostkurve, verlangten ein gewissenhaftes Fahren. Man begnügte sich mit Startplatz 20, das Qualifying wurde also eher zur Streckenbesichtigung genutzt. Dem Team wäre anspruchsvolleres Wetter lieber gewesen, Regen, Schnee & Gatsch hätte den Mazda weniger belastet und das Können der Fahrer mehr im Vordergrund gestanden als die Zahl der Reifenschäden.
Diesmal fuhr René den Startturn, übergab auf Platz 16 an Günther, der schon nach zwei Runden mit dem ersten Reifenschaden an die Box kam, danach Michael, der Günthers ruhmlosen Rekord gebrochen hat und schon in der ersten Runden den Gummi zerstörte, dann wieder René.
Reifenschaden #3 schaffte wieder Günther in der zweiten Stunde, zu diesem Zeitpunkt hatten sich die vorderen Stoßdämpfer am Mazda bereits völlig aufgelöst – was zur Folge hatte, dass bei Michaels zweitem Turn die rechte vordere Feder den Federteller verließ und an der Innenseite des Reifens anstand. Vielen Runden mit blauem Rauch und dem Gestank nach verbranntem Gummi folgte Reifenschaden #4 – René rückte die Feder wieder an ihren angestammten Platz und der letzte verfügbare Reifen wurde montiert.
In der letzten Stunde war „Fahren auf Durchkommen“ angesagt – trotz neuerlichem Streifen der Feder am Reifen im letzten Turn, in dem Michael rundenlang am Heck des Subaru von RRC13-Clubmitglied Basti „Subasti“ Holm hing, sah man die Zielflagge.
Durch den Sieg in der Klasse hat der AC Schweinfurt das Team des RRC13 in der Gesamtwertung noch überholen können, mit Gesamtplatz 6 im diesjährigen Cup kann man aber angesichts der zwei Motorschäden dennoch zufrieden sein.
Der Mazda ist nach 17 Rennen, davon 6x 3-Stunden-Cup in Melk und insgesamt 11 Rennen auf dem Nordring, ein Fall für den Shredder. Alle brauchbaren Teile werden ausgebaut und gelagert, den Rest holt der schwere Kran.
Eine Entscheidung in Sachen 3-Stunden-Cup 2023/2024 wird wahrscheinlich bis zum Sommer fallen, vor allem gilt es die Frage nach einem geeigneten Fahrzeug zu klären.
Wir werden berichten!
Details zum 3-Stunden-Cup findet man unter www.freies-fahren.at.
![]() |
Heuer bildet das neu ins Programm aufgenommene Slotcar-Racing des RRC13 den Auftakt zur diesjährigen Clubmeisterschaft 2023. Es geht am Freitag, den 24. Februar 2023 um 19.00 Uhr in der Slotcararena zur Sache. Wir hoffen auf viele Teilnehmer und ersuchen euch um rechtzeitige Anmeldung via E-Mail. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, also nehmt auch gerne Freunde und Bekannte mit. Bitte spätestens um 18.30 Uhr kommen! Die Details findest du hier. |
Teamschrauber, Cheftechniker und „Machmaschon“ René Gerdenits krank, schon das erste Handicap, mit dem das Team für den vierten Lauf konfrontiert war. Nach zehn Trainingsrunden kam Günther Schätzinger in die Box – Geräusche am Antrieb links vorne. Franz Schulz nach zwei Runden wieder in der Box – Geräusche am Antrieb links vorne. Telefonat mit René und die Erkenntnis, dass der AUTO METZKER Mazda 323 ein Japaner ist und der erst dann wirklich kaputt ist, wenn er gar keine Geräusche mehr macht!
Also neue Reifen an die Vorderachse, gute Gebrauchte an die Hinterachse und zur Vermeidung von unnötigen Runden Präsident Michael Albert zum Reifenanfahren auf die Strecke geschickt. Mit 0:57,114 in der zweiten von drei Runden stellte Michael den Mazda so nebenbei auf Startplatz 10, was bei 26 Startern ganz in Ordnung war.
Gefahren wurde wieder im Uhrzeigersinn, diesmal allerdings ohne Südkurve im Schotter sondern auf Asphalt, also die „neue“ Rallycrossstrecke gegen die Fahrtrichtung. Der Start verlief, mal abgesehen von einem bösen Foul eines Honda, problemlos. Ab Runde drei, als sich Michael an die Sicht- bzw. Nicht-Sichtverhältnisse in der Ostkurve gewöhnt hat, wurde das Tempo erhöht, und jeder Fahrfehler der Konkurrenz ausgenützt, was auch je eine Breitseite eines BMW und eines Mazda mit sich brachte.
Auf Gesamtplatz 6 und somit Platz 3 in der Klasse bis 90PS wurde an Günther übergeben. Mit ziemlich freier Fahrt konnte Günther die Position halten, entdeckte bei Start-Ziel aber eine Lücke, wo keine Lücke war, und schickte einen Golf in die Betonwand. Für das Team gab es eine Stop-and-go-Strafe, die Franz absitzen musste und drei Plätze gekostet hat.
Franz fuhr nach einigen Gewöhnungsrunden konstante Rundenzeiten, danach wieder Michael, Günther und Franz. Da der Mazda zwar neue Geräusche von sich gab, es an allen Ecken nach Zerfall klang, dennoch aber klaglos funktionierte, standen die Zeichen in der dritten Stunde auf Sturm.
Michael schaffte es wieder auf Platz drei, Günther schien dank Problemen anderer Teams 35 Minuten vor Rennende als Führender in der Zeitenliste auf – es galt für Franz, diese Führung im letzten turn zu halten! Er war sich seiner Verantwortung bewusst. Vor allem im Hinblick darauf, dass in den letzten Runden wieder Aussetzer zu erwarten waren – wie beim letzten Rennen, wo es aber weniger spritsparende Pacecar-Phasen gab und wir dennoch ins Ziel kamen, obwohl der Mazda sich schon im vorletzten stint ab und zu verschluckte.
Während Franz für den Fahrerwechsel bereitstand, fuhr Günther an ihm vorbei in die Box – er entschied, dass der Mazda nachgetankt wird. Für jeden Strategen der Supergau! Der Tankstop hat das Team vier Runden gekostet – im Hinblick darauf, dass man mit nur zwei Runden Rückstand Dritter wurde und sich der Zweitplatzierte mit einem kaputten Vorderrad über die Ziellinie geschleppt hat, also auch nur noch sehr gemächlich unterwegs war, eine bittere Pille für das Team.
Rein rechnerisch geht sich auch heuer wieder ein Platz in den Top-3 des 3 Stunden Cup 2022/2023 aus. Mit 56 Punkten liegt das Team auf Platz 5 in der Gesamtwertung, 7 Punkte Vorsprung vor den Verfolgern, 7 Punkte Rückstand auf Platz 2 im Cup. Das Team um Florian Brandl, Mario Leonhardsberger und Michael Kittel steht nach vier Siegen bereits als Cupsieger fest.
Das Finale findet am 4. März 2023 statt. Jetzt ist erst einmal René gefordert, den Mazda wieder auf Vordermann zu bringen.
Details zum 3-Stunden-Cup findet man unter www.freies-fahren.at.
1) Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit einem Führerschein der Gruppe B oder durch Freigabe von anwesenden Vorstandsmitgliedern.
Die weiteren Details entnehme bitte dieser PDF-Datei.
1) Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt
sind alle Personen mit einem Mindestalter von 14 bzw. 16 Jahren.
Die weiteren Details entnehme bitte dieser PDF-Datei.
1)
Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt
ist grundsätzlich jeder, punkteberechtigt sind nur die Clubmitglieder des RRC13
sowie deren Ehegatten, Lebensgefährten und Kinder (sogenannte Anschlussmitglieder).
Die weiteren Details entnehme bitte dieser PDF-Datei.
Endlich ein Erfolgserlebnis, der AUTO METZKER Mazda 323F hat die Zielflagge gesehen!
Es war eine vorausschauende und kluge Entscheidung des Teams, einen beim Stockcar eingesetzten Motor in der Steiermark anzukaufen und einfach einmal ins Regal zu legen. Nach dem zweiten Ausfall der Saison war für das Team klar, der Originalmotor des Mazda hat ausgedient, weitere Wiederbebungsmaßnahmen sinnlos – also griff René Gerdenits in besagtes Regal und verbaute den Reservemotor. Es war absolut nicht einschätzbar, wie gut dieser nach Stockcar und Lagerung noch sein wird, aber nach vielen Stunden in der Werkstatt lief er, das war schon einmal vielversprechend. Zahnriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen und Öl kamen neu, natürlich mit dem feinen Zusatz von Metalubs, auf den René schwört und der auch über ihn zu beziehen ist.
Der im Uhrzeigersinn gefahrene Nordring ist tückisch, der Sprung am Ende der Gegengeraden und unmittelbar vor der Ostkurve eine Tortur für Mensch und Material. Nachdem René, Günther Schätzinger, Franz Schulz und Präsi Michael Albert jeweils ein paar Runden absolviert hatten, ging Michael noch einmal auf die Jagd nach einer guten Qualifikationszeit, mehr als Startplatz 9 war allerdings aufgrund des Verkehrs auf der Strecke und wegen eines Safety Car nicht drinnen.
Im ersten Turn konnte Michael die am Start verschlafenen Plätze wieder gut machen, dem Quietschen, das unmittelbar nach dem Start einsetzte, maß man nicht allzu viel Bedeutung bei – bis das Bremspedal bis zur Bodenplatte durchging. In einer Safety Car Phase steuerte Michael die Box an, René konnte keinen Fehler finden, und so reihte sich der Präsi als Letzter hinter dem Safety Car wieder ein. Bei verhaltener Fahrweise kam nach und nach die Bremskraft wieder und Michael übergab mit nicht perfekt aber immerhin verzögernder Bremse an René.
Nach René fuhren Günther und Franz, die mit konstanten Rundenzeiten knapp um eine Minute durch das Feld pflügten. Im zweiten Turn schaffte es Präsi Michael mit sensationellen Rundenzeiten, das Team wieder auf Platz 5 in der Klasse zu schieben, Günther und Franz hielten die Position, bis René von einem übermotivierten BMW-Fahrer seitlich gerammt und dabei die rechte vordere Felge nachhaltig zerstört wurde.
Das Zurückfallen durch den Reifenschaden konnte durch Günther, Franz und Michael wieder gutgemacht werden, im letzten Turn schaffte Michael mit 56.261 die schnellste Runde des Teams. Letztendlich kam man mit 7 Runden Rückstand auf Platz 5 in der Klasse, was angesichts der verlorenen Zeit durch Fehlersuche bei der Bremse und dem Reifenschaden durchaus zufriedenstellend ist.
Mit 36 Punkten in der Tabelle liegt man nun auf Platz 6 im Cup, ex aequo mit dem Team AC Schweinfurt im schnellen Fiat. Die Führenden des diesjährigen Cups haben aktuell 75 Punkte nach 3 Siegen, die Zweitplatzierten 51 Punkte und die Dritten 46 Punkte – der Rückstand auf das Cup-Siegertreppchen ist also überschaubar und für das Team ein großer Motivationsfaktor.
Den Sprung, den vor allem Präsi Michael meist ignoriert und gerade dort viele Plätze gut gemacht hat (und den er noch einige Tage im Kreuz spüren wird), haben die vorderen Stoßdämpfer nicht überlebt. Diese werden ebenso erneuert wie die Fahrwerksfedern – am 4. Februar 2023 geht es weiter!
Details zum 3-Stunden-Cup findet man unter www.freies-fahren.at.